wichtige Mitteilung
Am Freitag, den 27.05.2022 ist die Schule aufgrund des Brückentages geschlossen.
Seit Mai 2022 sind alle COVID 19 Selbsttests und die Maskenpflicht an der Schule weggefallen. Wer freiwillig weiter eine Maske tragen möchte, wird von uns selbstverständlich entsprechend unterstützt.
KMK Zertifikatsprüfung Englisch für Berufe des Gastgewerbes
Es findet bis auf weiteres Präsenzunterricht in allen Klassen statt.
Aktuell gültige Regelungen:
Bitte beachten Sie, dass im Präsenzunterricht mehrere Eingänge zum Gebäude genutzt werden und der Abstand von 1,5 m einzuhalten ist. Da wir uns weiter in der Corona-Pandemie befinden, legen wir größten Wert auf die Einhaltung der Regeln. Bei Krankheitssymptomen kontaktieren Sie bitte vor der Teilnahme am Präsenzunterricht einen Arzt.
Unser Mensabetreiber, Herr Gürlek, hält den Mensabetrieb mit einem entsprechenden Schutz- und Hygienekonzept auch mit Sitzgelegenheiten (mit 1,5 m Abstand) aufrecht.
Unter Aktuelles finden Sie die Kurzzusammenfassung des bisher gültigen Rahmenhygieneplan (RHP) des Kultusministeriums
Die E-Mail Adresse der Lehrkräfte finden Sie unter: https://bsgastro.musin.de/index.php/organisationmenue/23-kollegium
Hier finden Sie die Kurzübersicht des RHP vom 04.06.2021 und die Anweisung zum Umgang mit Erkrankungen bezüglich Schulbesuch
Der Sieben-Tage-Inzidenz-Wert für die Stadt München liegt unter 50 - damit findet ab sofort wieder voller Präsenzunterricht in allen Klassen statt. (Anordnung durch Kultusministerielles Schreiben vom 04.06.2021)
Für alle Schüler*innen im Präsenzunterricht gilt Testpflicht.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Ab dem Schuljahr 2020/21 gibt es an der Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe ein BVJ Gastronomie. Dieses Berufsvorbereitungsjahr (Vollzeitschuljahr) ist ein Sprungbrett auf dem Weg zur erfolgreichen dualen Berufsausbildung in der Hotellerie, Gastronomie: praxisnah, kompetenz- und handlungsorientiert.
2. Infobrief an alle Ausbildungsbetriebe
Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder,
psychologische Hilfsangebote für Schüler*innen und Eltern
Liste der Elternvertreter_innen im Berufsschulbeirat im Schuljahr 2019/20
32 Teilnehmer lieferten sich in fünf Berufsgruppen ein Kopf an Kopf Rennen bei den Stadtjugendmeisterschaften der gastgewerblichen Berufe.
Die Gäste des 4-gängigen Menüs waren sich einig: Alle Teilnehmer haben hervorragende Arbeit geleistet
Anna Albrecht mit Andrea Nadles, Fachlehrerin Hotel & Service und Vorsitzende des VSR
Am 10.10.2019 wurde an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf das deutsche Bildungssystem für eine Delegation aus Japan vorgestellt.
Liebe Hotel- und Restaurantfachkräfte,
in der Woche vom 21. – 25. Oktober 2019 findet die schriftliche Vorausscheidung zur Teilnahme an der Münchner Stadtmeisterschaft im Raum N 0.40 statt.
Die zehn Finalisten
Anna Albrecht gewinnt Gold beim 8. Bitburger Jugendpokal des VSR
Mehreme Xhemajlaj, Adriana Bogujevci, Verena Holitschke
Politisches Seminar der G10B und G10D
Handicap International in der K 10 e am 26.11.2018
Einstellung des DUALEN Studiengangs Brau- und Getränketechnologie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zum Wintersemester 2019/20.
Der Duale Studiengang, also die Kombination von Brauer- und Mälzerlehre mit dem Bachelorstudium Brau- und Getränketechnologie muss aufgrund der mehrfach unterschrittenen Mindestanzahl für die Durchführung einer Berufsschulklasse zum Wintersemester 2019/20 eingestellt werden. Der sehr erfolgreiche normale Studiengang Brau- und Getränketechnologie läuft unverändert weiter.
Für die Bewerber mit Studienplatzzusage für das Wintersemester 2018/19 ergeben sich keine Änderungen.
Der Duale Studiengang wurde 2012 eingeführt. Nachdem die Berufsschulzeiten nicht mit den Vorlesungszeiten kollidieren durften, wurde unter Federführung der IHK München an der Berufsschule München eine eigene Klasse installiert. Alle dual ausgebildeten Lehrlinge, egal aus welchem Bundesland und Schulsprengel, wurden in einer eigenen Klasse an unserer Berufsschule unterrichtet. Für Berufsschulklassen gilt aber eine Mindestschülerzahl von 16 pro Jahrgang. Diese Mindestzahl wurde in den letzten sieben Jahren nur einmal durch die Zusammenlegung von zwei Studienjahrgängen erreicht. In den anderen Jahren kam die Klasse nur mit Sondergenehmigungen der Stadt München, der Regierung von Oberbayern und des bayerischen Kultusministeriums zustande. Berufsschulberechtigte können selbstverständlich den Unterricht in ihrer zuständigen Berufsschule besuchen.
v.l.n.r: Sabine Forst, Erhard Hans, Sophie Lautenbacher, Anna Albrecht, Marco-Luis Schulze, Florian Müller und Andrea Nadles
Auch in der Einzelwertung waren unsere Schülerinnen erfolgreich:
Anna Albrecht hat den 2. Platz bei den Hotelfachleuten erreicht.
Sabine Forst hat den 3. Platz bei den Köchinnen und Köchen erreicht.
Im Auftrag der LHM errichtet die GEWOFAG Apartments für junge Menschen in der Ausbildung. Schülerinnen und Schüler unserer Berufsschule, deren Ausbildungsbetrieb im Stadtgebiet München liegt, können sich bis 31. Januar 2019 online bewerben.
Die teilmöblierten, 21-26 m² großen Appartments finden sich in verkehrsgünstiger Lage am Innsbrucker Ring mit direkter U.Bahn- und Bus - Anbindung. Auf den Azubi kommen mtl. Kosten von max. 313,- bis 375,- € zu.
Informationen und Bewerbungsformular unter http://www.gewofag.de/liveandlearn
Am 13.12.2018 besuchte eine Gruppe von Fachleuten aus Gastronomie und Ausbildung zusammen mit Vertretern der IHK München unsere Schule.
Bei dem halbtägigen Programm in unserem Haus ging es vor allem um die Ausbildung in der Hotelerie und Gastronomie sowie um das duale Ausbildungssystem.
Percussion Workshop