KMK Zertifikatsprüfung Englisch für Berufe des Gastgewerbes
Vom 16. - 27.01.2023 waren die Projektwochen der 11. Jgst. Köch*innen.
Im Team zu drei Personen hatten die Schüler*innen folgende Aufgabe: Konzipieren und Erstellen von 6 gleichen Dessertellern aus den Pflichtkomponenten Quitte, Hefe, Mehl. Zu diesen Komponenten standen auch weitere desserttypische Wahlkomponenten in der Küche zur Verfügung.
Ablauf des Projekts:
- Theoretische Vorarbeit (Arbeitsaufträge, Grundlagen, Gruppeneinteilung)
- Theoretische Ausarbeitung (Rezept, Warenanforderung, Arbeitsablaufplan, Tischkarte, Menükarte mit Weinempfehlung)
- Praktische Durchführung mit Präsentation
Von 6 anzurichtenden Tellern blieb 1Teller zur Bewertung in der Küche, 1Teller stand als Schaustück für die Gäste zur Verfügung, 4 Teller gingen zur Verkostung und Bewertung durch die Gäste ins Restaurant. Als Gäste wurden Klassen anderer Berufsgruppen zur Verkostung eingeladen.
Am 15. und 16. Dezember 2022 fand in unserer Berufsschule die Stadtmeisterschaft für die gastgewerblichen Ausbildungsberufe statt.
Köchinnen und Köche, Restaurant- und Hotelfachleute unserer Berufsschule traten an, um an zwei spannenden Wettbewerbstagen ihr hervorragendes Fachwissen unter Beweis zu stellen.
Alle Schülerinnen und Schüler mussten in den jeweiligen Berufsgruppen zuerst schriftliche Prüfungsaufgaben bearbeiten.
- Die Köchinnen und Köche kreierten aus einem vorgegebenen Warenkorb ein Vier-Gang-Menü, welches im Rahmen des Wettbewerbsessens zubereitet werden musste.
- Restaurant- und Hotelfachkräfte wurden mit Arbeiten am Tisch des Gastes z.B. Filetieren, Flambieren und Zubereiten eines Irish Coffee gefordert. Außerdem galt es, Menükarten zu erstellen, Präsentationstische zu gestalten und Gästetische fachgerecht und mit kreativer Dekoration einzudecken.
Das Highlight des zweiten Wettbewerbstages war natürlich die Durchführung des Mittagsservice für die über vierzig geladenen Gäste aus Politik, Gastronomie und Handel. Ein willkommener Termin unserer Gäste, um sich von den gezeigten Leistungen der Wettbewerbsteilnehmer*innen zu überzeugen.
Die Restaurant- und Hotelfachkräfte betreuten charmant und professionell die Gäste an den Tischen und servierten die liebevoll und kreativ zubereiteten Speisen der Köchinnen und Köche.
Nach vielen Stunden hochmotivierten und engagierten Arbeitens standen die Siegerinnen und Sieger fest.
Unser Schulleiter Gernot Raab und Stadtschulrat Florian Kraus konnten die strahlenden Gewinnerinnen und Gewinner im Rahmen einer festlichen Preisverleihung in unserer Lobby auszeichnen.
BIOLAND - Projekt der Köchinnen und Köche 12. Jgst.
Projekt für mehr Bio in der Ausbildung von Bäckern, Metzgern und Köchen
Für die Entscheidung von Auszubildenden/Studierenden vermehrt Bio-Lebensmittel in ihrem zukünftigen Arbeitsfeld einzusetzen, sind Vorteile und Qualitätsmerkmale der Bio-Lebensmittel sowie Informationen und Hintergrundwissen über regionale Wertschöpfungsketten vom Acker bis zum Teller entscheidende Faktoren. Ebenso ist es wichtig, dass sich Fachlehrer ernährungsbezogener Berufe sich bei „Bio“ vollumfänglich auskennen. Diese Ziele verfolgt das Projekt „Bio in Topf und Kopf“, welches die Städte München und Nürnberg gemeinsam mit dem Anbauverband Bioland e.V. durchführen und das aus dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau gefördert wird."
Charlotte Seidl von BIOLAND e.V., die mit Schüler*innen der 12.Jgst. Köch*innen und den Küchenmeistern unserer Schule das Projekt durchführte.
Die Fotos wurden teilweise von BIOLAND e.V. zur Verfügung gestellt
Am 11.10.2022 hatten wir Besuch einer Gruppe mit Vertretern des dualen Ausbildungssystems in der beruflichen Bildung von Ecuador.
Seit dem 01.08.2021 gilt die Neuordnung für die Ausbildung zum/zur Brauer-und Mälzer*in.
Die nötigen Informationen der IHK finden Sie hier:
Neuordnung zum Brauer und Mälzer.pdf
Die neue Lehrplanrichtlinie wird bei uns folgendermaßen umgesetzt:
Eine Studentengruppe des Baureferates H8 (Bereich Elektrotechnik) mit Herrn Schwandner und Herrn Rinser besuchte am 30.09.2022 unsere Schule für eine Führung durchs Gebäude und durch das Brauereitechnikum.
von rechts: OstD Theo Albrecht (SL BäKo u. SL Metzger), OstD Gernot Raab (SL Gastro/Brauer), Martin Rinser H83, Johann Schwandner H86 und Studierende.
Unter www.muenchen.de/bildungsberatung finden Sie Angebote für Beratung, wenn...
- Sie Fragen rund um die Ausbildung und zu Schulabschlüssen haben
- Sie sich nach der Ausbildung weiterqualifizieren möchten
- Sie Unterstützung in der Schule oder am Ausbildungsplatz benötigen
- Sie Unterstützung im persönlichen Lebensbereich brauchen
- Sie Fragen zu Nachteilsausgleich und Notenschutz haben
- Sie Unterstützung bei Beeinträchtigungen benötigen
Hier finden Sie eine Übersicht der Beratungsangebote als PDF-Datei
Rund hundert Gäste gaben sich am 01.Juni 2022 die Ehre zur Ehrung der Sieger bei den Brauermeisterschaften an unserer Schule
Die Finalisten aus drei Jahrgängen. Pandemiebedingt waren in 2020 und 2021 keine Ehrungen mit Gästen möglich.
Seit Mai 2022 sind alle COVID 19 Selbsttests und die Maskenpflicht an der Schule weggefallen. Wer freiwillig weiter eine Maske tragen möchte, wird von uns selbstverständlich entsprechend unterstützt.
Ab dem Schuljahr 2020/21 gibt es an der Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe ein BVJ Gastronomie. Dieses Berufsvorbereitungsjahr (Vollzeitschuljahr) ist ein Sprungbrett auf dem Weg zur erfolgreichen dualen Berufsausbildung in der Hotellerie, Gastronomie: praxisnah, kompetenz- und handlungsorientiert.
psychologische Hilfsangebote für Schüler*innen und Eltern
Liste der Elternvertreter_innen im Berufsschulbeirat im Schuljahr 2019/20
Zwei Tage BRAUKUNST live 2020
32 Teilnehmer lieferten sich in fünf Berufsgruppen ein Kopf an Kopf Rennen bei den Stadtjugendmeisterschaften der gastgewerblichen Berufe.
Die Gäste des 4-gängigen Menüs waren sich einig: Alle Teilnehmer haben hervorragende Arbeit geleistet
Anna Albrecht holt Silber am Petersberg
Anna Albrecht mit Andrea Nadles, Fachlehrerin Hotel & Service und Vorsitzende des VSR
Am 10.10.2019 wurde an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf das deutsche Bildungssystem für eine Delegation aus Japan vorgestellt.
Vorausscheidung Münchner Stadtmeisterschaft 2019
Liebe Hotel- und Restaurantfachkräfte,
in der Woche vom 21. – 25. Oktober 2019 findet die schriftliche Vorausscheidung zur Teilnahme an der Münchner Stadtmeisterschaft im Raum N 0.40 statt.
Über hundert Gäste gaben sich am 09.Mai 2019 die Ehre bei den 20. Brauermeisterschaften an unserer Schule
Die zehn Finalisten
Anna Albrecht gewinnt Gold beim 8. Bitburger Jugendpokal des VSR
Mehreme Xhemajlaj, Adriana Bogujevci, Verena Holitschke
Politisches Seminar der G10B und G10D
Handicap International in der K 10 e am 26.11.2018
Einstellung des DUALEN Studiengangs Brau- und Getränketechnologie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zum Wintersemester 2019/20.
Der Duale Studiengang, also die Kombination von Brauer- und Mälzerlehre mit dem Bachelorstudium Brau- und Getränketechnologie muss aufgrund der mehrfach unterschrittenen Mindestanzahl für die Durchführung einer Berufsschulklasse zum Wintersemester 2019/20 eingestellt werden. Der sehr erfolgreiche normale Studiengang Brau- und Getränketechnologie läuft unverändert weiter.
Für die Bewerber mit Studienplatzzusage für das Wintersemester 2018/19 ergeben sich keine Änderungen.
Der Duale Studiengang wurde 2012 eingeführt. Nachdem die Berufsschulzeiten nicht mit den Vorlesungszeiten kollidieren durften, wurde unter Federführung der IHK München an der Berufsschule München eine eigene Klasse installiert. Alle dual ausgebildeten Lehrlinge, egal aus welchem Bundesland und Schulsprengel, wurden in einer eigenen Klasse an unserer Berufsschule unterrichtet. Für Berufsschulklassen gilt aber eine Mindestschülerzahl von 16 pro Jahrgang. Diese Mindestzahl wurde in den letzten sieben Jahren nur einmal durch die Zusammenlegung von zwei Studienjahrgängen erreicht. In den anderen Jahren kam die Klasse nur mit Sondergenehmigungen der Stadt München, der Regierung von Oberbayern und des bayerischen Kultusministeriums zustande. Berufsschulberechtigte können selbstverständlich den Unterricht in ihrer zuständigen Berufsschule besuchen.
Unser Team erreichte den 3. Platz im HOGA - Jugendpokal - Herzliche Gratulation
v.l.n.r: Sabine Forst, Erhard Hans, Sophie Lautenbacher, Anna Albrecht, Marco-Luis Schulze, Florian Müller und Andrea Nadles
Auch in der Einzelwertung waren unsere Schülerinnen erfolgreich:
Anna Albrecht hat den 2. Platz bei den Hotelfachleuten erreicht.
Sabine Forst hat den 3. Platz bei den Köchinnen und Köchen erreicht.
Im Auftrag der LHM errichtet die GEWOFAG Apartments für junge Menschen in der Ausbildung. Schülerinnen und Schüler unserer Berufsschule, deren Ausbildungsbetrieb im Stadtgebiet München liegt, können sich bis 31. Januar 2019 online bewerben.
Die teilmöblierten, 21-26 m² großen Appartments finden sich in verkehrsgünstiger Lage am Innsbrucker Ring mit direkter U.Bahn- und Bus - Anbindung. Auf den Azubi kommen mtl. Kosten von max. 313,- bis 375,- € zu.
Informationen und Bewerbungsformular unter http://www.gewofag.de/liveandlearn
Am 13.12.2018 besuchte eine Gruppe von Fachleuten aus Gastronomie und Ausbildung zusammen mit Vertretern der IHK München unsere Schule.
Bei dem halbtägigen Programm in unserem Haus ging es vor allem um die Ausbildung in der Hotelerie und Gastronomie sowie um das duale Ausbildungssystem.
Percussion Workshop
Drei Tage BRAUKUNST live 2018